Änderungen von Dokument 1. Project Description
Zuletzt geändert von Barbara Debre am 2018/08/28 13:32
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/08 12:51
am 2018/08/08 12:51
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/28 13:32
am 2018/08/28 13:32
Änderungskommentar:
Es gibt keinen Kommentar für diese Version
Zusammenfassung
-
Seiteneigenschaften (2 geändert, 0 hinzugefügt, 0 gelöscht)
Details
- Seiteneigenschaften
-
- Titel
-
... ... @@ -1,1 +1,1 @@ 1 -1. Projekt Beschreibung1 +1. Projektbeschreibung - Inhalt
-
... ... @@ -1,27 +1,36 @@ 1 1 |(% style="width:1594px" %)((( 2 -== **Austrian Data Cube: An EODCservice fortheAustrian EO usercommunity** ==2 +== **Austrian Data Cube: Ein EODC Service für den österreichischen Erdbeobachtungsnutzer** == 3 3 4 + 5 + 4 4 Unter **Erdbeobachtung** versteht man die Sammlung von Informationen über unserem Planeten aus der Ferne mit Satelliten- oder Luftdaten, wie unbemannte Luftfahrzeuge. Diese Techniken können für eine **große Anzahl von Anwendungen **verwendet werden, um nur ein paar aufzuzählen: 5 5 6 -* Umwelt-und Naturschutz (z.B. Kartierung der Lebensräume oder Ölpest-Erkennung); 8 +* Umwelt-und Naturschutz (z.B. Kartierung der Lebensräume oder Ölpest-Erkennung);[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" style="float:right" width="234"]] 7 7 * Landwirtschaft (z.B. Überwachung des Erntezustandes und Ertragsprognosen); 8 -* Forstwirtschaft (z.B. BaumartenKlassifikation undHolzbestand10 +* Forstwirtschaft (z.B. Klassifikation der Baumarten und Schätzungen des Holzbestandes); 9 9 * Klimawandel (z.B. Ermittlung von Meereis und Wasserspiegel); und 10 10 * Stadtentwicklung (z.B. Stadtplanung und Überwachung der Landschaftszersiedelung). 11 11 12 - TheEuropean[[**Copernicuse**>>http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Overview3]]is operatingand expanding anextensive constellationconsistingofvariousEOsatellitescarryinga range ofdifferentsensors,suchas[[**Sentinel-1**>>doc:2\.Terminology.3\.3\. Datasets.WebHome]] fittedwithanall-weather,day-and-nightradarand[[**Sentinel-2**>>doc:2\.Terminology.3\.3\. Datasets.WebHome]]equippedwith amultispectral high-resolutionsensor. IntotalsixdifferentSentinelsareplannedwitheachhavingmultiple satellites. Sentinel-1and Sentinel-2 havea revisit timeofthreeandrespectivelyfivedays, ineffectprovide a **globalcoverageevery threeand fivedays**.These arelong-termoperatedandwillbecollectingdatafortheupcomingdecades. Thecurrent sevenoperation Sentinelscollectdaily15TB of rawdata,thus anextensivearchiveofEOdatadstobe maintained.14 +(% style="background-color:transparent" %)Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm **[[Copernicus>>http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Overview3]] **betreibt und erweitert eine umfangreiche Konstellation, bestehend aus verschiedenen Erdbeobachtungssatelliten, die eine Reihe von verschiedenen Sensoren transportieren, wie Sentinel-1, ausgestattet mit einem Allwetter-, Tag-und-Nacht-Radarsystem und Sentinel-2, ausgestattet mit einem multispektralen hochauflösenden Sensor. Insgesamt sind sechs verschiedene Sentinels mit jeweils mehreren Satelliten geplant. Sentinel-1 und Sentinel-2 haben eine Überflugrate von drei bzw. fünf Tagen, die in der Tat **alle drei und fünf Tage eine globale Abdeckung** zur Verfügung stellen. Sie sind langfristig betriebene Satelliten und werden Daten für die kommenden Jahrzehnte sammeln. Die aktuell sieben in Betrieb genommene Sentinels sammeln täglich 15TB von Rohdaten, so dass ein umfangreiches Archiv von Erdbeobachtungsdaten gepflegt werden muss. 13 13 14 - The **massivevolumes of data**providedbytheCopernicusprogrammeneedtobeprocessedtohigher-levelproductstounlocktheirfullpotential.Forinstance,Sentinel-1s’raw radaracanberansformed tolevel-1products(singlelookcomplexandgroundrangedetection) orlevel-2oceanproducts,whilethe dataprovidedbySentinel-2 needsobe athmospherically correctedto level-2A.**Thesetransformationsrequire**: a)know-howon wheretoretrievethedata, b)programming experiencetoimplementthealgorithms, c)large amountsof disk space,and d) ample processingpower. Allthesefactorsarelimitingthe uptakef satelliteaand resultinahightrylevel,requiringspecific technicalskills,softwareandhardware.16 +Die **massiven Datenmengen**, die im Copernicus-Programm zur Verfügung gestellt werden, müssen zu höherwertigen Produkten verarbeitet werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Zum Beispiel können die Rohradardaten von Sentinel-1 in Level-1-Produkte (Single-Look-Komplex und Bodenbereich-Erkennung) oder Level-2-Ozean Produkte umgewandelt werden, während die Daten, die bei Sentinel-2 zur Verfügung gestellt werden, auf athmosphärisch-2A korrigiert werden müssen. Diese **Transformationen erfordern**: a) Know-how darüber, wo die Daten abgerufen werden, b) Programmierungserfahrung, um die Algorithmen zu implementieren, c) große Mengen an Speicherplatz, und d) ausreichende Rechenleistung. All diese Faktoren schränken die Aufnahme von Satellitendaten ein und führen zu einem hohen Einstiegsniveau, das spezifische technische Fähigkeiten, Software und Hardware erfordert. 15 15 16 - The**Austrian Data Cube**project deliversa systemmitigatingthese negativeeffects,makingCopernicusdataavailable tothebroad public. TheconsortiumofiveAustrianpartners introducesastate-of-the-artinfrastructureintegratinga cloud-baseddatacubeconcept forAustria. Thedatacubeconcept storesdatainagriddedmulti-dimensionaldatabasecapableof** [[providingtime-seriesofhighlystandardizedand harmonizedradiometricallyand geometricallycorrectedsatellitedata>>doc:2\. Terminology.3\.4\.data processinglevels.WebHome]]**.Thesehigher-leveldata aremadeavailablethroughauser-friendlyand standardizedinterface,withQGISandwebmapservices plugins (WMS) for novelusersandadedicatedapplicationprogramminginterface (API) foradvance users.Thebenefitsinclude cloud-based storageandprocessing, souserscandirectlydownload thedy-to-use datafortheirspecificregion of interest,withoutperformingthetime-consumingpre-processingps.In addition,the scalableserviceallows forintegrationfusergeodata(e.g. digital elevationeafareaindex,openstreet maps).18 +Das Projekt **Austrian Data Cube** liefert ein System, das diese negativen Auswirkungen abmildert und Copernicus-Daten der breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Konsortium aus fünf österreichischen Partnern stellt eine hochmoderne Infrastruktur vor, die ein Cloud-basiertes Data Cube Konzept für Österreich integriert. Das Data Cube Konzept speichert Daten in einer vergitterten multidimensionalen Datenbank, die in der Lage ist,** **Zeitreihen von hochstandardisierten und harmonisierten radiometrisch und geometrisch korrigierten Satellitendaten zu liefern. Diese übergeordneten Daten werden über eine benutzerfreundliche und standardisierte Schnittstelle, mit QGIS-Plugins und Web-Map-Diensten (WMS) für neue Nutzer und einer dedizierten Anwendung von Programmierschnittstelle (API) für Fortgeschrittene Nutzer zur Verfügung gestellt. Zu den Vorteilen gehört die cloudbasierte Speicherung und Verarbeitung, so dass Nutzer die gebrauchsfertigen Daten direkt für ihre jeweilige Region von Interesse herunterladen können, ohne die zeitaufwendigen Vorbearbeitungsschritte durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht der skalierbare Service integrations-oder nutzerrelevante Geodaten (z.b. digitales Höhenmodell, Blattflächenindex, frei zugängliche Straßenkarten). 17 17 18 - The**projectconsortium**consistsofnationaland internationalleaders intheirrespectivefields.20 +Das **Projektkonsortium **besteht aus nationalen und internationalen Führungskräften in ihren jeweiligen Bereichen. 19 19 20 -* The[[**Earther for Water Resources Monitoring**>>doc:Main.1\.1\. EODC.WebHome]] (EODC)providing thecloudcomputingenvironmentandstoragecity.21 -* [[**Technic alUniversityof Vienna**and[[**yofNaturalResources andLifeSciences,Vienna**>>doc:.Institute of Surveying, Remote Sensing and Land Information (IVFL), University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna.WebHome]] (BOKU)areresearchinstitutionsandexpertsinprocessingandanalyzingSentinel-1 (TU Wien)and Sentinel-2 (BOKU)data,theseinstitutionswill providethedataandalgorithms to generate higher-levelproducts.22 -* The[[**Federal MinistryofSustainabilityand Tourism**>>doc:.1\.4\. Federal Ministry for Sustainability and Tourism.WebHome]] (BMNT)and[[**Federal MinistryofDefense**>>doc:.1\.5\. Federal Ministery for Defence.WebHome]] (BMLV)arekeyusersofEOdata, supplinguserrequirementsandtestingthe datacubesystem.22 +* Das **[[Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring>>doc:Main.1\.1\. EODC.WebHome]] **(EODC) stellt die Cloud Computing Umgebung und Speicherkapazitäten bereit. 23 +* Die [[**Technische Universität Wien**>>doc:.GEO department of TU Wien.WebHome]] (TU Wien) und die [[**Universität für Bodenkultur Wien**>>doc:.Institute of Surveying, Remote Sensing and Land Information (IVFL), University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna.WebHome]] (BOKU) sind Forschungseinrichtungen und Experten für die Verarbeitung und Analyse von Sentinel-1 (TU Wien) und Sentinel-2 (BOKU)-Daten, diese Institutionen werden die Daten und Algorithmen liefern, um Produkte auf höherer Ebene zu generieren. 24 +* Das **[[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus>>doc:.1\.4\. Federal Ministry for Sustainability and Tourism.WebHome]] **(BMNT) und das **[[Bundesministerium für Landesverteidigung>>doc:.1\.5\. Federal Ministery for Defence.WebHome]] **(BMLV) sind wichtige Nutzer von Erdbeobachtungsdaten, die die Nutzeranforderungen zuliefern und das Data Cube System testen. 23 23 24 -The project is funded by the [[**Austrian Research Promotion Agency**>>doc:.1\.6\. Austrian Research Promotion Agency (FFG).WebHome]] (FFG) which is the national funding agency for industrial research and development in Austria. 25 -)))|(% style="width:430px" %)**[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" style="float:right" width="234"]]** 26 +Das Projekt wird von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert, welche die nationale Förderungsgesellschaft für industrielle Forschung und Entwicklung in Österreich ist. 26 26 28 + 29 + 30 + 31 + 27 27 == == 33 + 34 + 35 + 36 +)))