<
Von Version < 12.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/09 11:59
Auf Version < 19.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/09 13:16
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -1,6 +1,8 @@
1 1  |(% style="width:1594px" %)(((
2 2  == **Austrian Data Cube: Ein EODC Service für die österreichische Erdbeobachtungs Nutzergemeinschaft** ==
3 3  
4 +|(% style="width:430px" %)**[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" style="float:right" width="234"]]**
5 +
4 4  Unter **Erdbeobachtung** versteht man die Sammlung von Informationen über unserem Planeten aus der Ferne mit Satelliten- oder Luftdaten, wie unbemannte Luftfahrzeuge. Diese Techniken können für eine **große Anzahl von Anwendungen **verwendet werden, um nur ein paar aufzuzählen:
5 5  
6 6  * Umwelt-und Naturschutz (z.B. Kartierung der Lebensräume oder Ölpest-Erkennung);
... ... @@ -18,14 +18,16 @@
18 18  Das **Projektkonsortium **besteht aus nationalen und internationalen Führungskräften in ihren jeweiligen Bereichen.
19 19  
20 20  * Das **[[Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring>>doc:Main.1\.1\. EODC.WebHome]] **(EODC) stellt die Cloud Computing Umgebung und Speicherkapazitäten bereit.
21 -* Die [[**Technische Universität Wien** >>doc:.GEO department of TU Wien.WebHome]] (TU Wien) und die Universität für Bodenkultur Wien(BOKU) sind Forschungseinrichtungen und Experten für die Verarbeitung und Analyse von Sentinel-1 (TU Wien) und Sentinel-2 (BOKU)-Daten, diese Institutionen werden die Daten und Algorithmen liefern, um Produkte auf höherer Ebene zu generieren.
22 -* Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) sind wichtige Nutzer von Erdbeobachtungsdaten, die die Nutzeranforderungen zuliefern und das Data Cube System testen.
23 +* Die [[**Technische Universität Wien**>>doc:.GEO department of TU Wien.WebHome]] (TU Wien) und die [[**Universität für Bodenkultur Wien**>>doc:.Institute of Surveying, Remote Sensing and Land Information (IVFL), University of Natural Resources and Life Sciences (BOKU), Vienna.WebHome]] (BOKU) sind Forschungseinrichtungen und Experten für die Verarbeitung und Analyse von Sentinel-1 (TU Wien) und Sentinel-2 (BOKU)-Daten, diese Institutionen werden die Daten und Algorithmen liefern, um Produkte auf höherer Ebene zu generieren.
24 +* Das **[[Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus>>doc:.1\.4\. Federal Ministry for Sustainability and Tourism.WebHome]] **(BMNT) und das **[[Bundesministerium für Landesverteidigung>>doc:.1\.5\. Federal Ministery for Defence.WebHome]] **(BMLV) sind wichtige Nutzer von Erdbeobachtungsdaten, die die Nutzeranforderungen zuliefern und das Data Cube System testen.
23 23  
24 24  Das Projekt wird von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert, welche die nationale Förderungsgesellschaft für industrielle Forschung und Entwicklung in Österreich ist.
25 25  
26 26  
27 -
28 -)))|(% style="width:430px" %)**[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" width="234" style="float:right"]]
29 29  
30 +
31 +
30 30  == ==
33 +
34 +
31 31  )))