<
Von Version < 26.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/28 12:52
Auf Version < 27.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/28 12:52
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -5,16 +5,12 @@
5 5  
6 6  Unter **Erdbeobachtung** versteht man die Sammlung von Informationen über unserem Planeten aus der Ferne mit Satelliten- oder Luftdaten, wie unbemannte Luftfahrzeuge. Diese Techniken können für eine **große Anzahl von Anwendungen **verwendet werden, um nur ein paar aufzuzählen:
7 7  
8 -* Umwelt-und Naturschutz (z.B. Kartierung der Lebensräume oder Ölpest-Erkennung);
8 +* Umwelt-und Naturschutz (z.B. Kartierung der Lebensräume oder Ölpest-Erkennung);[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" style="float:right" width="234"]]
9 9  * Landwirtschaft (z.B. Überwachung des Erntezustandes und Ertragsprognosen);
10 10  * Forstwirtschaft (z.B. Klassifikation der Baumarten und Schätzungen des Holzbestandes);
11 11  * Klimawandel (z.B. Ermittlung von Meereis und Wasserspiegel); und
12 12  * Stadtentwicklung (z.B. Stadtplanung und Überwachung der Landschaftszersiedelung).
13 13  
14 -|(% style="width:430px" %)(((
15 -[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" style="float:right" width="234"]]
16 -)))
17 -
18 18  (% style="background-color:transparent" %)Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm **[[Copernicus>>http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Overview3]] **betreibt und erweitert eine umfangreiche Konstellation, bestehend aus verschiedenen Erdbeobachtungssatelliten, die eine Reihe von verschiedenen Sensoren transportieren, wie Sentinel-1, ausgestattet mit einem Allwetter-, Tag-und-Nacht-Radarsystem und Sentinel-2, ausgestattet mit einem multispektralen hochauflösenden Sensor. Insgesamt sind sechs verschiedene Sentinels mit jeweils mehreren Satelliten geplant. Sentinel-1 und Sentinel-2 haben eine Überflugrate von drei bzw. fünf Tagen, die in der Tat **alle drei und fünf Tage eine globale Abdeckung** zur Verfügung stellen. Sie sind langfristig betriebene Satelliten und werden Daten für die kommenden Jahrzehnte sammeln. Die aktuell sieben in Betrieb genommene Sentinels sammeln täglich 15TB von Rohdaten, so dass ein umfangreiches Archiv von Erdbeobachtungsdaten gepflegt werden muss.
19 19  
20 20  Die **massiven Datenmengen**, die im Copernicus-Programm zur Verfügung gestellt werden, müssen zu höherwertigen Produkten verarbeitet werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Zum Beispiel können die Rohradardaten von Sentinel-1 in Level-1-Produkte (Single-Look-Komplex und Bodenbereich-Erkennung) oder Level-2-Ozean Produkte umgewandelt werden, während die Daten, die bei Sentinel-2 zur Verfügung gestellt werden, auf athmosphärisch-2A korrigiert werden müssen. Diese **Transformationen erfordern**: a) Know-how darüber, wo die Daten abgerufen werden, b) Programmierungserfahrung, um die Algorithmen zu implementieren, c) große Mengen an Speicherplatz, und d) ausreichende Rechenleistung. All diese Faktoren schränken die Aufnahme von Satellitendaten ein und führen zu einem hohen Einstiegsniveau, das spezifische technische Fähigkeiten, Software und Hardware erfordert.