Von Version < 5.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/08 13:46
Auf Version 1.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/08 12:51
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Titel
... ... @@ -1,1 +1,1 @@
1 -1. Projektbeschreibung
1 +1. Projekt Beschreibung
Inhalt
... ... @@ -9,13 +9,10 @@
9 9  * Klimawandel (z.B. Ermittlung von Meereis und Wasserspiegel); und
10 10  * Stadtentwicklung (z.B. Stadtplanung und Überwachung der Landschaftszersiedelung).
11 11  
12 -Das Europäische Erdbeobachtungsprogramm **[[Copernicus>>http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Overview3]] **betreibt und erweitert eine umfangreiche Konstellation, bestehend aus verschiedenen Erdbeobachtungssatelliten, die eine Reihe von verschiedenen Sensoren transportieren, wie Sentinel-1, ausgestattet mit einem Allwetter-, Tag-und-Nacht-Radarsystem und Sentinel-2, ausgestattet mit einem multispektralen hochauflösenden Sensor. Insgesamt sind sechs verschiedene Sentinels mit jeweils mehreren Satelliten geplant. Sentinel-1 und Sentinel-2 haben eine Überflugrate von drei bzw. fünf Tagen, die in der Tat **alle drei und fünf Tage eine globale Abdeckung** zur Verfügung stellen. Sie sind langfristig betriebene Satelliten und werden Daten für die kommenden Jahrzehnte sammeln. Die aktuell sieben in Betrieb genommene Sentinels sammeln täglich 15TB von Rohdaten, so dass ein umfangreiches Archiv voErdbeobachtungsdaten gepflegt werden muss.
12 +The European [[**Copernicus programme**>>http://www.esa.int/Our_Activities/Observing_the_Earth/Copernicus/Overview3]] is operating and expanding an extensive constellation consisting of various EO satellites carrying a range of different sensors, such as [[**Sentinel-1**>>doc:2\. Terminology.3\.3\. Datasets.WebHome]] fitted with an all-weather, day-and-night radar system and [[**Sentinel-2**>>doc:2\. Terminology.3\.3\. Datasets.WebHome]] equipped with a multispectral high-resolution sensor. In total six different Sentinels are planned with each having multiple satellites. Sentinel-1 and Sentinel-2 have a revisit time of three and respectively five days, in effect provide a **global coverage every three and five days**. These are long-term operated and will be collecting data for the upcoming decades. The current seven operation Sentinels collect daily 15TB of raw data, thus an extensive archive of EO data needs to be maintained.
13 13  
14 -Die **massiven Datenmengen**, die im Copernicus-Programm zur Verfügung gestellt werden, müssen zu höherwertigen Produkten verarbeitet werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Zum Beispiel können die Rohradardaten von Sentinel-1 in Level-1-Produkte (Single-Look-Komplex und Bodenbereich-Erkennung) oder Level-2-Ozean Produkte umgewandelt werden, hrend die Daten, die bei Sentinel-2 zur Verfügung gestellt werden, auf athmosphärisch-2A korrigiert werden müssen. Diese **Transformationen erfordern**: a) Know-how darüber, wo die Daten abgerufen werden, b) Programmingerfahrung, um die Algorithmen zu implementieren, c) große Mengen an Speicherplatz, und d) ausreichende Rechenleistung. All diese Faktoren schränken die Aufnahme von Satellitendaten ein und führen zu einem hohen Einstiegsniveau, das spezifische technische Fähigkeiten, Software und Hardware erfordert.
14 +The **massive volumes of data** provided by the Copernicus programme need to be processed to higher-level products to unlock their full potential. For instance, Sentinel-1s’ raw radar data can be transformed to level-1 products (single look complex and ground range detection) or level-2 ocean products, while the data provided by Sentinel-2 needs to be athmospherically corrected to level-2A. **These transformations require**: a) know-how on where to retrieve the data, b) programming experience to implement the algorithms, c) large amounts of disk space, and d) ample processing power. All these factors are limiting the uptake of satellite data and result in a high entry level, requiring specific technical skills, software and hardware.
15 15  
16 -
17 -Das Projekt **Austrian Data Cube** Projekt Cube liefert ein System, das diese negativen Auswirkungen abmildert und Copernicus-Daten der breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Konsortium aus fünf österreichischen Partnern stellt eine hochmoderne Infrastruktur vor, die ein Cloud-basiertes Data-Cube-Konzept für Österreich integriert. Das Data Cube Concept speichert Daten in einer vergitterten multidimensionalen Datenbank, die in der Lage ist, Zeitreihen von hochstandardisierten und harmonisierten radiometrisch und geometrisch korrigierten Satellitendaten zu liefern. Diese übergeordneten Daten werden über eine benutzerfreundliche und standardisierte Schnittstelle, mit QGIS-Plugins und Web-Map-Diensten (WMS) für neuartige Nutzer und einer dedizierten Anwendung von Programm-Ming-Schnittstelle (API) für Advance-Nutzer zur Verfügung gestellt. Zu den Vorteilen gehört die Cloud-basierte Speicherung und Verarbeitung, so dass Nutzer die gebrauchsfertigen Daten direkt für ihre jeweilige Region oder Ihr Interesse herunterladen können, ohne die zeitaufwendigen Vorbearbeitungs Schritte durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht der skalierbare Service Integrations-oder nutzerrelevante Geodaten (z.b. digitales Höhenmodell, Blattflächenindex, zugängliche Straßenkarten für alle).
18 -
19 19  The **Austrian Data Cube** project delivers a system mitigating these negative effects, making Copernicus data available to the broad public. The consortium of five Austrian partners introduces a state-of-the-art infrastructure integrating a cloud-based data cube concept for Austria. The data cube concept stores data in a gridded multi-dimensional database capable of** [[providing time-series of highly standardized and harmonized radiometrically and geometrically corrected satellite data>>doc:2\. Terminology.3\.4\. data processing levels.WebHome]]**. These higher-level data are made available through a user-friendly and standardized interface, with QGIS and web map services plugins (WMS) for novel users and a dedicated application programming interface (API) for advance users. The benefits include cloud-based storage and processing, so users can directly download the ready-to-use data for their specific region of interest, without performing the time-consuming pre-processing steps. In addition, the scalable service allows for integration of user relevant geodata (e.g. digital elevation model, leaf area index, open street maps).
20 20  
21 21  The **project consortium** consists of national and international leaders in their respective fields.