<
Von Version < 9.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/09 10:58
Auf Version < 12.1 >
bearbeitet von Barbara Debre
am 2018/08/09 11:59
>
Änderungskommentar: Es gibt keinen Kommentar für diese Version

Zusammenfassung

Details

Seiteneigenschaften
Inhalt
... ... @@ -13,12 +13,12 @@
13 13  
14 14  Die **massiven Datenmengen**, die im Copernicus-Programm zur Verfügung gestellt werden, müssen zu höherwertigen Produkten verarbeitet werden, um ihr volles Potenzial zu entfalten. Zum Beispiel können die Rohradardaten von Sentinel-1 in Level-1-Produkte (Single-Look-Komplex und Bodenbereich-Erkennung) oder Level-2-Ozean Produkte umgewandelt werden, während die Daten, die bei Sentinel-2 zur Verfügung gestellt werden, auf athmosphärisch-2A korrigiert werden müssen. Diese **Transformationen erfordern**: a) Know-how darüber, wo die Daten abgerufen werden, b) Programmingerfahrung, um die Algorithmen zu implementieren, c) große Mengen an Speicherplatz, und d) ausreichende Rechenleistung. All diese Faktoren schränken die Aufnahme von Satellitendaten ein und führen zu einem hohen Einstiegsniveau, das spezifische technische Fähigkeiten, Software und Hardware erfordert.
15 15  
16 -Das Projekt **Austrian Data Cube** Projekt Cube liefert ein System, das diese negativen Auswirkungen abmildert und Copernicus-Daten der breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Konsortium aus fünf österreichischen Partnern stellt eine hochmoderne Infrastruktur vor, die ein Cloud-basiertes Data Cube Konzept für Österreich integriert. Das Data Cube Konzept speichert Daten in einer vergitterten multidimensionalen Datenbank, die in der Lage ist,** **Zeitreihen von hochstandardisierten und harmonisierten radiometrisch und geometrisch korrigierten Satellitendaten zu liefern. Diese übergeordneten Daten werden über eine benutzerfreundliche und standardisierte Schnittstelle, mit QGIS-Plugins und Web-Map-Diensten (WMS) für neue Nutzer und einer dedizierten Anwendung von Programmierschnittstelle (API) für Fortgeschrittene Nutzer zur Verfügung gestellt. Zu den Vorteilen gehört die cloudbasierte Speicherung und Verarbeitung, so dass Nutzer die gebrauchsfertigen Daten direkt für ihre jeweilige Region von Interesse herunterladen können, ohne die zeitaufwendigen Vorbearbeitungsschritte durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht der skalierbare Service integrations-oder nutzerrelevante Geodaten (z.b. digitales Höhenmodell, Blattflächenindex,frei  zugängliche Straßenkarten).
16 +Das Projekt **Austrian Data Cube** Projekt Cube liefert ein System, das diese negativen Auswirkungen abmildert und Copernicus-Daten der breiten Öffentlichkeit zugänglich macht. Das Konsortium aus fünf österreichischen Partnern stellt eine hochmoderne Infrastruktur vor, die ein Cloud-basiertes Data Cube Konzept für Österreich integriert. Das Data Cube Konzept speichert Daten in einer vergitterten multidimensionalen Datenbank, die in der Lage ist,** **Zeitreihen von hochstandardisierten und harmonisierten radiometrisch und geometrisch korrigierten Satellitendaten zu liefern. Diese übergeordneten Daten werden über eine benutzerfreundliche und standardisierte Schnittstelle, mit QGIS-Plugins und Web-Map-Diensten (WMS) für neue Nutzer und einer dedizierten Anwendung von Programmierschnittstelle (API) für Fortgeschrittene Nutzer zur Verfügung gestellt. Zu den Vorteilen gehört die cloudbasierte Speicherung und Verarbeitung, so dass Nutzer die gebrauchsfertigen Daten direkt für ihre jeweilige Region von Interesse herunterladen können, ohne die zeitaufwendigen Vorbearbeitungsschritte durchzuführen. Darüber hinaus ermöglicht der skalierbare Service integrations-oder nutzerrelevante Geodaten (z.b. digitales Höhenmodell, Blattflächenindex, frei zugängliche Straßenkarten).
17 17  
18 18  Das **Projektkonsortium **besteht aus nationalen und internationalen Führungskräften in ihren jeweiligen Bereichen.
19 19  
20 20  * Das **[[Earth Observation Data Centre for Water Resources Monitoring>>doc:Main.1\.1\. EODC.WebHome]] **(EODC) stellt die Cloud Computing Umgebung und Speicherkapazitäten bereit.
21 -* Die [[**Technische Universität Wien** >>doc:.GEO department of TU Wien.WebHome]] (TU Wien) und die Universität für Bodenkultur Wien (BOKU) sind Forschungseinrichtungen und Experten für die Verarbeitung und Analyse von Sentinel-1 (TU Wien) und Sentinel-2 (BOKU)-Daten, diese Institutionen werden die Daten und Algorithmen liefern, um Produkte auf höherer Ebene zu generieren.
21 +* Die [[**Technische Universität Wien** >>doc:.GEO department of TU Wien.WebHome]] (TU Wien) und die Universität für Bodenkultur Wien(BOKU) sind Forschungseinrichtungen und Experten für die Verarbeitung und Analyse von Sentinel-1 (TU Wien) und Sentinel-2 (BOKU)-Daten, diese Institutionen werden die Daten und Algorithmen liefern, um Produkte auf höherer Ebene zu generieren.
22 22  * Das Bundesministerium für Nachhaltigkeit und Tourismus (BMNT) und das Bundesministerium für Landesverteidigung (BMLV) sind wichtige Nutzer von Erdbeobachtungsdaten, die die Nutzeranforderungen zuliefern und das Data Cube System testen.
23 23  
24 24  Das Projekt wird von der Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gefördert, welche die nationale Förderungsgesellschaft für industrielle Forschung und Entwicklung in Österreich ist.
... ... @@ -25,6 +25,7 @@
25 25  
26 26  
27 27  
28 -)))|(% style="width:430px" %)**[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" width="234" style="float:right"]]**
28 +)))|(% style="width:430px" %)**[[image:ADC_Logo_final_transparent.png||height="150" width="234" style="float:right"]]
29 29  
30 30  == ==
31 +)))